Segen und Frieden schmecken - Der Heimat auf der Spur. Positive Resonanz bei den Interkulturellen Tagen am 2. und 3. Oktober

Segen und Frieden schmecken - Der Heimat auf der Spur. Positive Resonanz bei den Interkulturellen Tagen am 2. und 3. Oktober

Segen und Frieden schmecken - Der Heimat auf der Spur. Positive Resonanz bei den Interkulturellen Tagen am 2. und 3. Oktober

# Webseiten-Migration

Segen und Frieden schmecken - Der Heimat auf der Spur. Positive Resonanz bei den Interkulturellen Tagen am 2. und 3. Oktober

Text und Bilder: Pfarrer Rainer Müller

Leckere Vielfalt – Buffet ohne Grenzen

Lecker Düfte begrüßten die zahlreichen Besucher und Besucherinnen des Gemeindezentrums, Kreuziger Mauer 2, am vergangenen Sonntag zur Eröffnung der interkulturellen Tage 2022 in Brilon. Die vielen verschiedenen Düfte und Aromen in den mitgebrachten Speisen auf dem reichhaltig gedeckten Buffet waren ebenso Ausdruck der herzlichen Vielfalt wie der Klang der zahlreichen Sprachen, in denen die Menschen sich begrüßten. Herzliche Vielfalt feiern, das war der Wunsch mit dem Pfarrer Rainer Müller im Namen des Organisationsteams diesen Tag eröffnete. 

Ein MitarbeiterTeam des Caritasverbandes Brilon, Frau Vollmer von der Stadt Brilon, eine Mitarbeiterin des Kommunalen Integrationszentrums Hochsauerland, Mitglieder des Türkisch Islamischen Kultur Vereins Brilon, Familienzentrum Leuchtturm Brilon, VHS Brilon-Marsberg-Olsberg und die Evangelische Kirchengemeinde hatten diese beiden Tage geplant und vorbereitet. Glücklich und zufrieden erlebte man nun die positive Resonanz auf die Einladung zu diesem gemeinsamen Tag. Finanziell unterstützt wurde das Projekt von der Integrationsagentur NRW und KOMM AN Mitteln der Bezirksregierung. 

„Viele hatten schon immer wieder mal gefragt, wann wir uns wieder einmal zum miteinander Kochen und Essen treffen können,“ spiegelte Frau Vollmer die Resonanz wieder, die sie im Vorfeld von zahlreichen Menschen gehört hatte. Etwa 150 Menschen, davon 30 Kinder unterschiedlichen Alters genossen das muntere Miteinander. Zumal auch das Wetter ab der Mittagszeit gut mitspielte.

In seiner Eröffnung lenkte Pfarrer Müller die Aufmerksamkeit auf die aktuellen Erfahrungen von Gewalt, die demonstrierende Menschen im Iran erleiden müssen, weil sie sich für ihre Freiheit einsetzen. Anders als 1989, als die Menschen in der DDR ihren Wunsch nach Freiheit über ihre Angst siegen ließen und friedlich eine grundlegende Veränderung in Gang setzten, erfahren dort derzeit die Demonstrierenden die brutale Gewalt der Machthaber. Als Ausdruck der Verbundenheit erklang ein Gebet, gesungen auf Farsi. Es berührte die Herzen der Anwesenden zutiefst. 

Auch an den derzeitigen Krieg in der Ukraine erinnerte Pfr. Müller. Er zitierte dabei eine Zeile aus einem Lied des Autors Lars Reichow: Dieser Krieg zerreißt uns das Herz. Die meisten der Anwesenden haben ebenfalls Erfahrung mit Krieg, Vertreibung und Flucht. Diese persönliche Betroffenheit nahm er auf, in dem er gegen die Zerstörung des Krieges den alle verbindenden Wunsch nach Frieden formulierte.

„Es geht nicht darum, woher wir kommen, wo wir geboren sind und welche Sprache wir sprechen! Uns alle verbindet, dass wir Menschen sind, die sich nach Frieden sehnen. Dazu gibt Gott uns seinen Segen.“

Als Ausdruck dieses weltumspannenden Segens erklang ein musikalischer Segen rund um die Welt. Unter dem Motto „Vereint im Heiligen Geist in einer geteilten Welt“ hatten Menschen aus 154 Nationen und in 257 Sprachen ihre Videobotschaft des Segens zusammengefügt. Etwas von der Kraft dieses Segens war auch an diesem Sonntag im Gemeindezentrum zu spüren.

Niklas Hilkenbach, Mitarbeiter der Caritas Brilon, stellte die Ausstellung zum Thema Heimat vor, die auf Initiative der Caritas Paderborn verschiedene  Menschen gebeten hatte, ihr Verständnis von Heimat in Fotos und kurzen Texten auszudrücken. So war eine eindrückliche und anregende Sammlung von unterschiedlichen Fotografien zusammengetragen worden, die einmal mehr die vielfältigen Gedanken und Gefühle erfahrbar machte, die Menschen mit dem Wort „Heimat“ verknüpfen. Diese Bilder, in verschiedenen Säulen im Raum verteilt, gaben dem Tag einen zusätzlichen inhaltlichen wichtigen Impuls.

 

Dies könnte Sie auch interessieren

Ev. Kirchengemeinde Brilon

Kreuziger Mauer 2

59929 Brilon

Telefon: 02961 50020

Email: gemeindeamt@kirchebrilon.de

Montag 09:00 - 12:00

Dienstag 15:00 - 17:00

Mittwoch 09:00 - 12:00

Donnerstag geschlossen

Freitag 09:00 - 12:00

Samstag geschlossen

Sonntag geschlossen