24/09/2024 0 Kommentare
Miteinander der Generationen wurde beim Weltgebetstag gefeiert
Miteinander der Generationen wurde beim Weltgebetstag gefeiert
# Webseiten-Migration

Miteinander der Generationen wurde beim Weltgebetstag gefeiert
In diesem Jahr kam die Ordnung des Weltgebetstags aus Kuba. Frauen mehrerer christlicher Denominationen und Konfessionen hatten biblische Visionen mit eigenem Dank und sehr persönlichen Bitten für ihr Leben auf der karibischen Insel kombiniert. Kuba stellten sie vor als ein Land, das einst hoffnungsvoll im Kommunismus aufgebrochen ist, Gesundheitsversorgung und Schulbildung für alle erreicht hat, und trotzdem an großen sozialen Unterschieden leidet und auch den „Machismo“, also die Überlegenheit der Männer über die Frauen, nicht überwunden hat. Aktuell öffnen sich Kuba und die USA nach einem jahrzehntelangen Handelsembargo wieder für einander. Das lässt die Bevölkerung auf mehr Wohlstand hoffen.
Die betenden Frauen hoffen, dass es in Zukunft mehr Gerechtigkeit auf Kuba gibt, dass die parallelen Währungen aufgehoben werden, die Touristen und die Kubaner, die im Tourismus arbeiten, gegenüber den anderen Bewohnern bevorteilen.
Das Miteinander der Generationen stellten die Kubanerinnen in die Mitte ihrer Gebetsordnung. Dies nahm das evangelische Pfarrteam zum Anlass, am ersten Freitag im März einen Nachmittag für die Konfirmanden und Konfirmandinnen zum Thema des Weltgebetstags zu gestalten. Für die Jugendlichen, die schon einen langen Schultag hinter sich hatten, war das eine Herausforderung. Trotzdem feierten sie den Weltgebetstagsgottesdienst in der Evangelischen Kirche in Gudenhagen aufmerksam mit. Drei Konfirmandinnen beteiligten sich an den Lesungen. Außer in Gudenhagen wurden Weltgebetstagsgottesdienste im Pfarrsaal der Propsteigemeinde Brilon und in der katholischen Kirche in Scharfenberg gefeiert. Insgesamt nahmen rund 200 Menschen daran teil, die zusammen mehr als 1000 Euro für soziale Projekte in Kuba spendeten. Der große Einsatz der ehrenamtlichen Teams, die die Gottesdienste vorbereitet haben, hat also Früchte getragen.
KKB
Kommentare