Erster Advent in der Stadtkirche - Einladung zu Stille und zum Mitsingen

Erster Advent in der Stadtkirche - Einladung zu Stille und zum Mitsingen

Erster Advent in der Stadtkirche - Einladung zu Stille und zum Mitsingen

# Webseiten-Migration

Erster Advent in der Stadtkirche - Einladung zu Stille und zum Mitsingen

Viele freuten sich schon auf das traditionelle Adventskonzert des Gemeindechores cantamus am Ersten Advent. Dass die Evangelische Stadtkirche aber bis auf den letzten Platz auch oben auf der Empore besetzt war, überraschte die Organisatoren dann doch. Mit dem vorbereiteten Begrüßungstee und den Adventsplätzen hießen sie alle herzlich willkommen.
Mit der Einladung „Lasst uns stille werden“, einem Kanon von Lorenz Meierhofer, eröffnete der 30 köpfige Gemeindechor sein Programm. Eine Motette „Hosianna“ aus dem 16. Jahrhundert von Bartholomäus Gesius und der mit allen gemeinsam gesungene Choral „Nun komm der Heiden Heiland“ schlossen sich an. Mit kurzen Hintergrundinformationen zu den einzelnen Stücken führte Gerhard Eberbach, der Dirigent des Chores, durch das abwechslungsreiche und zum Mitsingen einladende Programm.

Mit dem Blechbläserensemble OktoTubas & Friends unter der Leitung von Andrè Stoll stand ein klanglich interessanter und musikalisch kompetenter Klangkörper zur Seite. Der dunkle, tiefe und wohlklingende Bläserklang faszinierte in den instrumentalen Beiträgen, wie einer Canzona von Giovanni Gabrieli aus dem 17. Jahrhundert oder  auch einer Bearbeitung von Mozarts Kleiner Nachtmusik und Händels Feuerwerksmusik. Präzise im Tempo und in den tiefen Lagen rustikal anmutende Eleganz trabender Kaltblüter bei der Hengstparade fügte sich mit den zart dahin getupften Tönen der Oberstimmen und melodischen Legatobögen zu einem abwechslungsreichen Hörgenuss. In der Bearbeitung des alten Liedes „In dulci jubilo“ von André Stoll meinte man das prächtige Weihnachtsgeläut der Glocken eines großen Domes zu hören.

Zwischendurch brachte der Chor adventliche Weisen aus verschiedenen Epochen zum Vortrag. Lieder, die biblische Botschaften aufnahmen, wie das Jesajawort „Tröstet, tröstet mein Volk“ und eine Bearbeitung des von F. Mensdelsohn-Bartholdy im Oratorium „Elias“ vertonten Psalmwortes „Denn er hat seinen Engeln befohlen“ standen ebenso auf dem Programm wie eher volkstümliche Adventslieder.  Die von Gerhard Eberbach gut vorbereiteten und aufeinander abgestimmten 10 Herren- und 20 Damenstimmen ließen in der Kirche eine stimmungsvolle und wohltuende Adventsatmosphäre  entstehen, die sich mehr und mehr auf die Zuhörer übertrug.  Das war dann auch in den für alle zum Mitsingen einladenden Liedern „Tochter Zion“ und „Macht hoch die Tür“ zu hören. Als dann gegen Schluss der weihnachtliche Gospelsong „We are waiting for chrismas“ erklang, sah man bei vielen das Mitwippen der Füße und die körperliche Beteiligung.
Nach langem und herzlichem Applaus für alle Mitwirkenden endete das Konzert, wie es begonnen hatte, mit einem Lied zur Achtsamkeit für die stillen Momente des Advents und einem alpinen Weihnachtsjodler als Zugabe.

Text und Bild: Rainer Müller

Dies könnte Sie auch interessieren

Ev. Kirchengemeinde Brilon

Kreuziger Mauer 2

59929 Brilon

Telefon: 02961 50020

Email: gemeindeamt@kirchebrilon.de

Montag 09:00 - 12:00

Dienstag 15:00 - 17:00

Mittwoch 09:00 - 12:00

Donnerstag geschlossen

Freitag 09:00 - 12:00

Samstag geschlossen

Sonntag geschlossen